You are currently viewing 1-Euro-Häuser Italien: Alles, was Du wissen musst

1-Euro-Häuser Italien: Alles, was Du wissen musst

1-EURO-Häuser: Nur ein Lockvogel-Angebot?

Oder doch eine ernst zu nehmende Variante, wenn du von einer Immobilie in Italien träumst? Was du vorab wissen solltest und welche Schritte notwendig sind, um endlich dein Haus in Italien zu bekommen.

Was sind 1-EURO-Häuser?

1-EURO-Häuser sind seit längerem unbewohnte Wohnungen oder Häuser. Ihr Zustand variiert von ‚‚ein Haufen Steine auf einem Stück Land‘‘ bis zu ‚‚baufällig und/oder heruntergekommene Häuser in alten Dörfern‘‘. Häufig sind es auch ‚‚stark renovierungsbedürftige Wohnungen aus den 60‘/70’er Jahren‘‘. Sie werden zum symbolischen Preis von 1 EURO verkauft.

Wo gibt es die 1-EURO-Häuser?

Die Häuser werden mittlerweile in 60 verschiedenen Gemeinden Italiens, von Nord nach Süd, angeboten. Spitzenreiter ist Sizilien, wo in 22 Gemeinden 1-EURO-Häuser zum Verkauf stehen (Stand 28.12.2021). Meist liegen die Häuser in ländlichen Regionen, es gibt jedoch auch Angebote in größeren Städten (Taranto) und sogar in Mailand. 

Siehe hierzu die Überblickskarte:

Quelle: https://casea1euro.it/

Wer kann 1-EURO-Häuser kaufen?

Grundsätzlich gilt: Alle Länder, in denen italienische Staatsbürger Wohneigentum erwerben können, haben das Recht 1-EURO-Häuser zu erwerben. D.h. alle EU Bürger sowie Bürger aus den USA, Kanada und Großbritannien. Für die Einwohner der Schweiz ist der Kauf möglich, sofern eine Nettofläche von 200m² nicht überschritten wird.

Wie komme ich zu einem 1-EURO-Haus?

Wenn du viel Zeit hast, kannst du eine ausgiebige Italien-Reise machen und von Ort zu Ort reisen. Die dortigen Gemeinden nehmen sich gerne Zeit, dir die verschiedenen Objekte vorzustellen. Oft ist eine spontane Besichtigung möglich. Sinnvoll ist es jedoch, sie vorab zu kontaktieren.
Ich rate dir, gezielt einzelne Orte auszuwählen und Termine mit der jeweiligen Gemeinde zu vereinbaren.

Unter mappe delle case a 1 euro (einfach klicken) findest du eine Liste mit allen Orten sowie den E-Mail Adressen und Telefonnummern.

Wen muss ich kontaktieren?

Die jeweilige Gemeinde. Diese hat die Häuser auf öffentlichen Listen ausgeschrieben. Eine Liste der Ansprechpartner schicke ich dir gerne zu.

Wie stehen meine Chancen, ein 1-EURO-Haus zu bekommen?

Gut! Der erste Hype um die 1-EURO-Häuser ist abgeklungen. Manche Gemeinden haben den Verkauf ausgesetzt, weil keine Häuser mehr zum Verkauf angeboten wurden. Neue Gemeinden kamen hinzu. Aktuell sind einige Hundert Häuser zu kaufen.

Welche Auflagen sind mit dem Kauf eines 1-EURO-Haus verknüpft?

Prinzipiell ist es einfach ein 1-EURO-Haus zu erwerben. Ein paar Bedingungen sind jedoch daran geknüpft:

Du musst …

Wie frei kann ich mein Haus gestalten?

Der Gemeinde muss ein Sanierungsplan vorgelegt werden. Um ein möglichst einheitliches Bild zu bewahren, sind Veränderungen an der Außenfassade nur bedingt möglich. Zu auffällige Modernisierungen werden i.d.R. nicht gebilligt.

Welche weiteren Kosten muss ich einplanen?

Die Kosten für ein 80qm großes Haus betragen also zwischen 70.000 EUR und 125.000 EUR.

Was muss ich tun, wenn ich mich für ein Haus entschieden habe?

Wie lange dauert es, bis ich tatsächlich einziehen kann?

Nach Vertragsunterzeichnung und dem Start der Umbaumaßnahmen kannst du im Idealfall mit 4 – 8 Monaten planen. In der Regel spricht man von 1 – 1,5 Jahren.

FAQ

Die ersten Häuser wurden 2009 von Giuseppe Ferrarello, dem Bürgermeister von Gangi (Sizilien) zu diesem symbolischen Preis verkauft.

Mittlerweile gibt es 1-EURO-Häuser auch in Frankreich, Spanien und Großbritannien.

Das hängt von deiner persönlichen Präferenz ab.

Bist du eher der Berg-Typ, dann kommt für dich z.B. ein Haus im Valle d’Aosta oder in den Abruzzen in Frage.

Liebst du hingegen die Wärme, auch im Winter, dann sind die südlichen Regionen wie Kalabrien, die Basilikata oder die Inseln Sizilien und Sardinien sicher die besten Zielorte.

Du solltest dir auch überlegen, ob du fest in Italien wohnen möchtest, d.h. einen zweiten Wohnsitz anmelden oder ob du das Haus eher als Ferienhaus nutzen möchtest

Von außen sieht man häufig nicht, welch großer Renovierungsbedarf in den Innenräumen vorherrscht. Doch du musst davon ausgehen, dass die Häuser schon seit langem nicht mehr bewohnt sind. Daher sind auch keine Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Oft stehen in den Häuser noch die alten Möbel, das Geschirr in der Vitrine und an den Wänden hängen Familienbilder der ehemaligen Bewohner. Daneben gibt es recht seltsames Getier.

Grundsätzlich ja: der Kaufpreis beträgt wirklich nur 1 EURO. Dazu kommen jedoch noch weitere Kosten (siehe hierzu: ‚Welche weiteren Kosten muss ich einplanen?‘)

Daneben gilt es zu bedenken:
Oft handelt es sich bei den verlassenen Häusern um komplizierte Besitzverhältnisse: mehrere Besitzer, verschollene Besitzer, deren Erben plötzlich auftauchen können und Besitzansprüche anmelden. Oder auch ausgewanderte Besitzer, die jahrelang keine Steuern mehr bezahlt haben … Diese müsssen dann gegebenenfalls vom neuen Besitzer nachbezahlt werden!
Die Immobiliensteuer ist auch noch ein wichtiger Punkt: sie ist sehr viel höher als der Kaufpreis. Sie errechnet sich nämlich am amtlichen Wert.
Willst Du ein touristisch geprägtes Dorf, dann bist Du mit dem Kauf eines 1-EURO-Hauses eher nicht richtig. Der nächste Flughafen, die nächste größere Stadt liegen oft viele Kilometer entfernt. Infrastruktur und Einrichtungen, die über das Angebot eines kleinen Dorfes hinausgehen (alimentari, bar, chiesa = Lebensmittelladen, Bar, Kirche), solltest Du Dir nicht erwarten.

Ja, die drei Boni (Eco-Bonus, Super-Bonus, Erdbeben-Bonus) können auch von Nicht-Italienischen Staatsbürgern genutzt werden. Hier erfolgt die Verrechnung des Bonus (bis zu 110%) über die Bank.

Die Nachteile sind gleichzeitig auch die Vorteile:

  • Für den Start der Renovierungsarbeiten musst du das Zeitfenster von drei Monaten einhalten (ab Baugenehmigung) ➔ das ist ein absolut überschaubarer Zeitraum: mit hoher Motivation kommst du deinem Traum schnell näher!
  • Du musst die Renovierungsmaßnahmen innerhalb von drei Jahren abschließen ➔ du setzt alles daran, dass du dein 1-EURO-Haus bald zu deiner neuen zweiten Heimat machst.
  • Du solltest mit den Handwerkern vor Ort zusammenarbeiten ➔ du knüpfst Kontakte und lernst die Mentalität der Leute kennen. Du bist gleich Teil der Gemeinschaft.
  • Du solltest nur Materialien verwenden, die in das Ortsbild passen ➔ du tauchst ein in die Kultur und Architektur dieses besonderen Landstrichs
  • Ein Wiederverkauf des 1-EURO-Hauses ist möglich. Häufig gibt es von der Gemeinde jedoch auferlegte Sperrfristen und/oder Strafzahlungen. Es kann auch sein, dass du die Steuererleichterungen rückzahlen musst.

Ja! Denn mit dem Kauf des 1-EURO-Hauses hast Du nicht nur Deinen Traum erfüllt, Du hast auch etwas Gutes für den Ort getan. Das Ziel der Gemeinden ist es ja, ihre Dörfer wieder bewohnt zu machen. Es soll wieder Leben einkehren, die Wirtschaft angekurbelt werden. Durch die Restaurierungsarbeiten an Deinem Haus gibst Du den ortsansässigen Handwerkern Arbeit. Du tauschst Dich mit ihnen und den Bewohnern aus und wirst bereits in der Sanierungsphase zu einem Teil der Gemeinschaft.

Fazit:

Die 1-EURO-Häuser sind eine echte Alternative für alle, die Italien lieben, die häufig hohen Kosten jedoch nicht zahlen können/wollen. Mit den 1-Euro-Häusern kann man in einer nicht touristisch geprägten Region eine zweite Heimat finden. Allerdings solltest Du Dir bewusst sein, dass Kosten in Höhe von mindestens 75.000 EUR hinzukommen. Im Vergleich zum offenen Immobilienmarkt in Italien ist dies jedoch ein günstiger Preis.

Hat Dich die Sehnsucht nach einem Haus in Italien gepackt? 

Du hast aber Angst davor Fehler zu machen?
Du kannst gar nicht abschätzen, wie viel Zeit Dich die Umbaumaßnahmen kosten werden?
Du brauchst eine Anleitung, die Dir die einzelnen Schritte vorgibt?

Dann vereinbare Deinen kostenlosen Italien Traumerfüllungs-Check mit mir!

In diesem klären wir Deine Fragen und finden heraus, ob und wie ich Dir helfen kann.